„Das ist eine absolute Sensation“: Historisches Schriftstück bei „Bares für Rares“

Bei „Bares für Rares“ sorgt ein historisches Schriftstück für Begeisterung. Das sieht man auch nicht alle Tage.

Am Samstagnachmittag (22. November) zeigt das ZDF eine alte Folge von „Bares für Rares“ im TV-Programm. Das Highlight der Episode ist zweifellos das Objekt von Sandra Dorn und Dr. Stefan Hartmann, das im Pulheimer Walzwerk für große Begeisterung sorgt.

Die Verkäufer kündigen vor ihrem großen Auftritt schon an, dass es sich bei ihrem mitgebrachten Dokument um etwas ganz Besonderes handelt. Es soll nämlich eine originale Unterschrift von Napoleon Bonaparte beinhalten. Kann das wirklich sein?

„Das ist eine absolute Sensation!“

Sandra Dorn und Dr. Stefan Hartmann kommen mit großen Hoffnungen zu „Bares für Rares“. Und sie sollen nicht enttäuscht werden. Wie Expertin Dr. Bianca Berding bestätigt, handelt es sich bei ihrem mitgebrachten Dokument tatsächlich um ein originales Schriftstück aus dem Jahr 1810.

Das Begnadigungsschreiben wurde dabei vom ehemaligen Kaiser der Franzosen, Napoleon Bonaparte, unterzeichnet. Expertin Bianca Berding und Horst Lichter sind hellauf begeistert von diesem Stück Zeitgeschichte. „Das ist eine absolute Sensation!“, ruft der Moderator. Und diese Begeisterung soll bei den Händlern nicht abklingen.

Geldregen bei „Bares für Rares“

Beim Anblick des Objekts fackeln die potenziellen Käufer nicht lange und beginnen sofort mit der Verhandlung. Schnell wird klar: Alle anwesenden Händler wollen das Schriftstück haben. Stück für Stück bieten sie sich in die Höhe – bei 5.000 Euro ist dann allerdings Schluss.

Susanne Steiger kauft das Stück Zeitgeschichte und freut sich riesig. Und auch Sandra Dorn und Dr. Stefan Hartmann fahren mit einem Lächeln auf den Lippen nach Hause.

Das ZDF zeigt die neuen Folgen montags bis freitags im Programm ab 15.05 Uhr im TV und online in der Mediathek.

Dieser Artikel erschien zuerst unter „Das ist eine absolute Sensation“: Historisches Schriftstück bei „Bares für Rares“ auf DerWesten.de.

Leave a Comment